Schrift
Wiki:Tipp zum Debugging: use Data::Dumper; local $Data::Dumper::Useqq = 1; print Dumper \@var;
[thread]5610[/thread]

Perl auf Mac OS X -- MacPorts vs. "builtin": ?!? rm -f `print /usr/**/(#i)*perl*` ?!?



<< >> 5 Einträge, 1 Seite
jubei
 2007-07-26 02:10
#48382 #48382
User since
2007-07-19
22 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
Moin.

Schlage mich hier das erste Mal mit Perl auf Mac OS X rum. Im Zuge einer MacPorts Installation wurde auch ne neue Perl Version draufgebuegelt. Hab jetzt also 2 Perl Versionen (zusaetzlich halt noch die Version mit der 10.4 kam). Jetzt will ich natuerlich eine wieder runterschmeissen, bzw. muss es sogar weil ich grad herausgefunden habe, dass einige Sachen wie CPAN Modul Installation und perldoc nicht mehr funzen.

Ich denke mir mal, dass es einfacher sein wird, die MacPorts Version zu verwalten (via port upgrade).

Fragen:

1) Seht ihr das auch so? (siehe letzten Absatz)
2) Wie verhindere ich in Zukunft, dass MacPort irgendwas installiert, was (zumindest in einer aelteren Version) schon vorhanden ist?
3) Wie entferne ich am geschicktesten die "builtin" Version (mit geschickt mein ich was nicht so brutales wie ich es im Themenuntertitel skizziert habe xD)
ptk
 2007-07-26 02:53
#48383 #48383
User since
2003-11-28
3645 Artikel
ModeratorIn
[default_avatar]
Was hast du gegen zwei Perl-Versionen auf einem Rechner? Ich habe hier zehn oder zwanzig :-)

Hauptsache ist, du weißt genau, was auseführt wird, wenn du /usr/bin/perl oder /usr/local/bin/perl ausführst.
Taulmarill
 2007-07-26 12:29
#48384 #48384
User since
2004-02-19
1750 Artikel
BenutzerIn

user image
Ich halte es für keine gute Idee, das perl, welches mit Mac OS X mitkommt, zu löschen. Da es sich um eine Standardkomponente des Systems handelt, gibt es mit Sicherheit Anwendungen, die sich darauf verlassen, dass das da ist. cpan und perldoc sollten außerdem immer noch funktionieren. Evtl. braucht's da für's cpan nur ne neue Konfiguration.
$_=unpack"B*",~pack"H*",$_ and y&1|0& |#&&print"$_\n"for@.=qw BFA2F7C39139F45F78
0A28104594444504400 0A2F107D54447DE7800 0A2110453444450500 73CF1045138445F4800 0
F3EF2044E3D17DE 8A08A0451412411 F3CF207DF41C79E 820A20451412414 83E93C4513D17D2B
Ronnie
 2007-07-26 12:48
#48385 #48385
User since
2003-08-14
2022 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
Ich habe ruby auf OS X per ./configure; make; sudo make install aktualisiert. War der einfachste Weg um Rails ans laufen zu bekommen. Läuft soweit auch problemlos - nur muss man evtl. darauf achten bei Sicherheitsupdates durch Apple den symbolischen Link wieder richtig neu zu setzen. Mit Perl habe ich es aber noch nicht probiert. Prinzipiell teile ich die Empfehlung vorsichtig zu sein, wenn man an Komponenten etwas ändert die zum Betriebssystem gehören.
jubei
 2007-07-26 13:20
#48386 #48386
User since
2007-07-19
22 Artikel
BenutzerIn
[default_avatar]
Danke für die Antworten! Dann versuche ich mal cpan/perldoc wieder zum laufen zu bringen. Wenn ich scheitere meld ich mich dann noch mal xD
<< >> 5 Einträge, 1 Seite



View all threads created 2007-07-26 02:10.