Leser: 1
![]() |
![]() |
10 Einträge, 1 Seite |
Quoteakademisch, weil es nicht nur bürokratisch à la "stell einen antrag und füll diese viertausend formulare aus", sondern mehr noch so eine moralisierende komponente á la "wir sind die götter, was du willst interessiert uns nicht".
Quoteallein überhaupt eine acl dabei zu setzen, ist schon fraglich und auch eher einmalig weltweit.
Quotedas auf die vollen daten zu machen, als spamschutz (wenn auch mächtig ineffektiver), halte ich für einigermaßen legitim, auf die reine info, ob eine domain belegt ist oder nicht, halte ich für blödsinn.
Quoteund das argument "aber der traffic kostet ja auch geld" zählt nicht, das denic lehnt eine lösung wie "ich zahle 30 euro pro monat für den traffic" (was locker ausreichen würde für ein paar millionen abfragen) - es ist einfach ein dickes "fuck you", aber eben nicht aus objektiven gründen, sondern nur aus "buhu, was du machst, mag ich nicht, das erlaube ich nicht". und das ist für mich in deutschland einfach typisch akademisch, daher ;)
QuoteJa gut, wenn ich fuffzich Abfragen hintereinander mache, dann gibt's zwischendurch mal diese Meldung. Die kann ich aber mit etwas Pech auch gleich bei der ersten Abfrage erhalten, weil der Server eben ausgelastet ist. Da sollte das DeNIC evtl. mal die Hardware nachruesten. Ein IP-abhaengiges oder sonstiges vom jeweiligen Nutzer abhaengiges Limit ist mir nicht bekannt.
Quote24.06.2003
DENIC begrenzt Zugriff auf Domaindaten
Durch ein automatisches System will die DENIC ab 1. Juli die Zahl der whois-Abfragen in einem bestimmten Zeitintervall begrenzen und damit Massenabfragen verhindern
Quote[/quote]24.06.2003
DENIC begrenzt Zugriff auf Domaindaten
Durch ein automatisches System will die DENIC ab 1. Juli die Zahl der whois-Abfragen in einem bestimmten Zeitintervall begrenzen und damit Massenabfragen verhindern
![]() |
![]() |
10 Einträge, 1 Seite |