Thread whois: Beschränkung von DeNIC "umgehen"
(9 answers)
Opened by renee at 2005-03-21 19:05
[quote=jan,21.03.2005, 20:20]die beschränkung taucht irgendwann auf, wenn du relativ schnell relativ viele abfragen machst, da kommt dann "Connection refused; access control limit reached."
[/quote] Ja gut, wenn ich fuffzich Abfragen hintereinander mache, dann gibt's zwischendurch mal diese Meldung. Die kann ich aber mit etwas Pech auch gleich bei der ersten Abfrage erhalten, weil der Server eben ausgelastet ist. Da sollte das DeNIC evtl. mal die Hardware nachruesten. Ein IP-abhaengiges oder sonstiges vom jeweiligen Nutzer abhaengiges Limit ist mir nicht bekannt. Ich halte es aber fuer durchaus legitim, dass sie ein Load Limit fuer ihren whois-Server setzen. Ich schaetze, dass es einige hundert Webseiten gibt, die ihren Besuchern whois-Abfragen zu de-Domains anbieten, und alles landet bei der DeNIC. Quote Hm, naja, da ist was dran. Ich habe vor ca. 7-8 Jahren mal eine Anfrage ans DeNIC gestellt, ob sie es nicht unterlassen koennten, zusaetzlich zur Adresse des Domaininhabers auch zwangsweise dessen Telefonnummer und E-Mail zu veroeffentlichen, was nicht nur ein gefundenes Fressen fuer Spammer, sondern IMHO auch ein Verstoss gegen das Datensparsamkeitsgebot ist. Damals kam lapidar die Antwort zurueck, wer diese Daten nicht veroeffentlichen wolle, koenne die Domain ja durch einen Anwalt registrieren. Ha, ha. Ein paar Jahre spaeter haben sie dann von einem Datenschutzbeauftragten eins aus den Deckel bekommen und die Daten herausgenommen. Tja ... Quote Wo sind da ACLs? Quote Welche ACLs? Wieso Spamschutz? Dass auf eine whois-Abfrage ohne weitere Parameter einfach nur die Meldung belegt oder nicht zurueck kommt, halte ich fuer okay. Schliesslich sind wahrscheinlich > 95% der Domainabfragen von Seiten wie Strato oder 1&1 verursacht, die ihren Kunden in Millisekunden mitteilen wollen, ob ihre "Wunschdomain noch frei" ist. Fuer die muss nicht mehr sein, und es entlastet die Datenbanken hinter dem whois-Server bestimmt enorm. Da man problemlos mit jedem whois-Client die vollstaendige Information abrufen kann, wenn man sie braucht (verkuerzt um Telefon und E-Mail beim admin-c allerdings), entsteht auch keine zu grosse Behinderung in der Netzverwaltung. Von "Spamschutz" hoere ich aber jetzt zum ersten Mal. War das ein Argument des DeNIC fuer die verkuerzte Ausgabe? Das waere doch einigermassen bloedsinnig. Zusaetzliche E-Mail-Adressen bekommt ein Spammer doch durch die erweiterte Abfrage auch nicht. Quote Okay, das ist fuer mich typisch Buerokratie: "Kenn' mer nich', mach' mer nich', hammer noch nie jemacht, da kann ja jeder kommen." :) |