dominicn+2009-02-07 17:36:33--Es sollte halt insgesamt auch möglichst handlich sein. Also müsste ich dann immer einen Commit auf meinem Windowsrechner machen, anschließend ein Update auf dem Zielsystem.
Ja, so funktioniert das. Das hat gleichzeitig den Vorteil, dass du svn dazu bringen kannst, dass es die Zeilenenden automatisch zwischen Unix und Windows konvertierst.
Wenn du so etwas nicht brauchst, wäre die einfachste Möglichkeit ein Netzlaufwerk auf das beide Rechner zugreifen. Auf eine Versionskontrolle solltest du aber trotzdem nicht verzichten.
(Obwohl ich nur relativ selten den vorherigen Zustand wieder herstellen muss, ist es trotzdem
extrem beruhigend zu wissen, dass das ohne weiteres möglich ist - der mentale Druck nichts kaputt zu machen sinkt dadurch, und man kann sich besser aufs programmieren konzentrieren).