Ein guter Trick hier ist es, Perls Vorstellung davon zu aendern, was eine Zeile ist. Dafuer gibt es die Variable $/.
Nachdem ich mir gerade die Ausgabe von lshal angeschaut habe, kann ich mir vorstellen, wie man sie in einen Hash bekommen koennte. Hier ist ein Vorschlag:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
#! /usr/bin/perl -w
use strict;
use warnings;
my %Entries;
my $LsHal = '/usr/bin/lshal';
open (LSHAL, '-|', $LsHal) or die "could not start $LsHal: $!";
# "Paragraph Mode" - ein oder mehr Leerzeilen gelten als Trenner
$/ = "";
# Die Schleide geht jetzt ueber einzelne Absaetze
while (<LSHAL>) {
# In einzelne Zeilen aufteilen
my ($key, @lines) = split /\n/;
# Das 'udi = ' am Anfang der ersten Zeile
# und die Anfuehrungszeichen loeschen
$key =~ s/^udi\s*=\s*'(.*)'/$1/;
# Leerzeichen am Anfang der anderen Zeilen loeschen
s/^\s+// for @lines;
# Einen Untereintrag fuer jede Zeile anlegen, wobei
# der Teil vor dem ' = ' als Schluessel, der Teil dahinter
# als Wert genommen wird.
my %subentries = map { split /\s*=\s*/, $_, 2 } @lines;
# Untereintraege unter $key speichern
$Entries{$key} = \%subentries;
}
# Testausgabe
use Data::Dumper;
print Dumper \%Entries;
exit 0;
\n\n
<!--EDIT|Dubu|1137935205-->