@ronnie: Das wollte ich nur im Notfall
[quote=Strat,25.04.2005, 13:06]fuer alarm ist ein recht nettes beispiel unter perldoc -f alarm drinnen...[/quote]
schick, genau was ich brauche, so weit ich sehen kann :) :D :) danke für den Tipp.
Hier der Code aus dem perldoc:
eval {
local $SIG{ALRM} = sub { die "alarm\n" }; # NB: \n required
alarm $timeout;
$nread = sysread SOCKET, $buffer, $size;
alarm 0;
};
if ($@) {
die unless $@ eq "alarm\n"; # propagate unexpected errors
# timed out
}
else {
# didn't
}
Ich finde, man könnte dem inneren
die ruhig
$@ mitgeben. Weiß jemand, warum das
\n wohl nötig ist? Ist eigentlich egal, find ich nur interessant.\n\n
<!--EDIT|Crian|1114427805-->
s--Pevna-;s.([a-z]).chr((ord($1)-84)%26+97).gee; s^([A-Z])^chr((ord($1)-52)%26+65)^gee;print;
use strict; use warnings; Link zu meiner Perlseite