User since
2004-06-11
12
Artikel
BenutzerIn
Hallo Zusammen!
Ich habe den Auftrag gefasst, eine Lösung zu finden, wie Perl in einer grossen Serverlandschaft am besten verwaltet werden könnte. Die Umgebung besteht zum einen aus Solarismaschinen (Solaris 8, 9, 10) und HP-UX Maschinen (HP-UX 11, 11i, 11iv2 (Itanium)).
Als erstes dachte ich natürlich an CPAN, das auf jeder Kiste installiert wird, CPAN setzt jedoch einen Compiler voraus. Normalerweise sind auf unseren Produktionsmaschinen jedoch keine Compiler installiert, und wir haben auch nicht vor, einen solchen zu installieren.
Primär geht es darum, Updates einfach und neue Module einfach auf die Server verteilen zu können und die Ordnung in der Perlumgebung zu behalten.
Hat jemand eine Idee, wie sich ein solches Vorhaben realisieren lassen würde?
Besten Dank und Gruss
giotto
User since
2003-08-04
7321
Artikel
ModeratorIn
wie wäre mit dem ActiveState Perl:
http://www.activestate.com/Product....ivePerl
das unterstützt ppm!
User since
2003-08-04
12208
Artikel
Admin1
auf einer build-maschine alles in ein debian-paket verpacken und auf die anderen verteilen...
oh moment, du sagtest HP-UX...
hmm, tarballs?
User since
2004-06-11
12
Artikel
BenutzerIn
Hallo zusammen!
ActiveState Perl scheint wirklich so etwas zu sein, das ich suche! Hier wird kein Compiler gebraucht, um die Module zu installieren. Eben habe ich herausgefunden, dass HP sogar ActiveState Perl in ihrer HP-UX Distribution Standardmässig mitliefert! Das muss ich mir genauer anschauen, mal schauen, ob ich dies auf einer Solariskiste zum laufen bringe.
@pq
Ja, wir hatten auch so etwas gedacht... Buildkisten für jede Plattform, auf der wir die Module kompilieren und anschliessend per Script die Pakete für HP-UX bzw. für Solaris schnüren und dann verteilen können. Das macht die Sache aber recht kompiziert, da wir so 4 Buildplattformen brauchen... (Solaris 8/9, Solaris 10, HP PA-RISC und HP Itanium)
Ich werde mir vorerst ActiveState Perl genauer anschauen.
Bis dann und Gruess
giotto
User since
2003-08-04
7321
Artikel
ModeratorIn
Auch für Solaris gibt es ein ActiveState-Paket. Schaue Link oben!
User since
2004-06-11
12
Artikel
BenutzerIn
Hallo, ich bin es nochmal...
Ich habe mich ein wenig schlau gemacht und habe die Dokumentation zu PPM durchgeschaut. Dabei bin ich auf einen Abschnitt gestossen, der mich ein wenig stutzig gemacht hat...
Zitat von:
http://aspn.activestate.com/ASPN....q2.html
QuoteDBD::Oracle Oracle no longer provides the Oracle client libraries for free, so we can no longer provide DBD Oracle as a PPM/PPM3 module. The DBD-Oracle package for ActivePerl 5.6 is the last package compiled before the licensing changed that is still available on our site. If you wish to compile this module locally, the source may be obtained from www.cpan.org. Instructions on using CPAN are at:
http://aspn.activestate.com/ASPN....N.html. If you are using Windows, an easy workaround for you might be just to use DBD-ODBC instead.
Was soll das bedeuten? Dass DBD::Oracle nicht mehr Opensource ist? Im Beschrieb von DBD::Oracle steht:
Zitat von:
http://search.cpan.org/~timb/DBD-Oracle-1.16/Oracle.pm
QuoteThe DBD::Oracle module is free software; you can redistribute it and/or modify it under the same terms as Perl itself with the exception that it cannot be placed on a CD-ROM or similar media for commercial distribution without the prior approval of the author unless the CD-ROM contains only Open Source software (
http://www.opensource.org/licenses/index.php) or is primarily a copy of the majority of the CPAN archive.
Genau dieses Modul ist eines der wichtigsten für uns, hier wird Perl auf Applikationsservern in Verbindung mit Oracle eingesetzt, dieses Modul ist für uns zwingend notwendig...
Kann mir das jemand erklären?
Besten Dank und Gruss
giotto
User since
2003-08-04
14371
Artikel
ModeratorIn
Der entscheidende Satz ist:
QuoteOracle no longer provides the Oracle client libraries for free
Es liegt also nicht an
DBD::Oracle sondern an Oracle...
Du kannst ja auch mit dem alten Package arbeiten wie ihr es bisher auch gemacht habt, oder Du installierst Dir
PPM::Build und machst selbst ein ppm oder Du suchst in anderen Repositories...
User since
2004-06-11
12
Artikel
BenutzerIn
Hi
Das habe ich auch so verstanden, aber ich verstehe nicht, wesshalb ActiveState das Modul DBD::Oracle nicht mehr mitliefern darf...? Auf unseren Servern ist ja Oracle installiert, und mit Oracle warscheinlich auch die Client Libraries, die ja laut diesem Artikel proprietär sind...
Sind denn vorher mit dem Modul auch noch Libraries von Oracle mitgeliefert worden?
Gruss
User since
2003-08-04
7321
Artikel
ModeratorIn
[quote=giotto,16.08.2005, 10:30]Sind denn vorher mit dem Modul auch noch Libraries von Oracle mitgeliefert worden?[/quote]
jep.
Dies hatte den Vorteil, dass man auf dem Client nur das Package installieren musste, und nicht noch zusätzlich den Oracle Client extra aufspielen musste!
User since
2004-06-11
12
Artikel
BenutzerIn
Hallo Zusammen
Hmm, ich glaube das Konzept von ActivePerl an und für sich wäre nicht schlecht, aber überzeugt hat es mich nicht... Für HP-UX PA-RISC habe ich nicht einmal ein funktionierendes DBI Modul gefunden... Und wenn wir eh für den Oracletreiber für alle Plattformen eine Buildplattform brauchen, können wir diese gerade für alles gebrauchen und anschliessend die kompilierten Module verteilen, oder was meint ihr?
Hat eigentlich jemand Erfahrung mit ActivePerl in einem HP-UX/Solaris Umfeld?
Besten Dank und Gruss
giotto\n\n
<!--EDIT|giotto|1124263872-->