Zm Wetterbericht kann ich leider nix beitragen, aber da war noch eine Frage;
2023-04-08T08:43:52
biancaUnd noch eine Frage: falls ich dafür ein Modul schreibe, das ich auf CPAN veröffentlichen möchte, worauf muss ich von Anfang an achten?
Der "offizielle" Startpunkt dafür ist
perlnewmod aus der Perl-Dokumentation.
Eine Veröffentlichung auf CPAN besteht ja aus mehr als nur dem Modul: Da gehört einiges an Infrastruktur dazu. CPAN-Module soll man ja auf jeder von Perl unterstützten Plattform installieren können - und "installieren" ist mehr als "irgendwo in
@INC ablegen". CPAN hat auch einen weltweit eindeutigen Namensraum für Module, da muss man schon aufpassen, nicht anderen in die Quere zu kommen. Ich nehme an, Du hast den Namensraum für
Weather:: schon mal überflogen?
Das in dem Artikel empfohlene Tool
module-starter hat ein bisschen Lernkurve, ist aber sinnvoller als
h2xs und einfacher als
Dist::Zilla, das sich zu Recht als "Maximum Overkill for CPAN Authors" bezeichnet.
Etwas weniger Overhead hast Du, wenn Du Dein Modul über GitHub (oder GitLab, SourceHut, ...) bereitstellst.
2023-04-08T08:43:52
biancaund kenne auch bless noch nicht
Für CPAN wirst Du nicht drum herumkommen, dich mindestens mit dem Begriff der Namensräume (
perlfunc package) herumzuschlagen: Sonst liegen sämtliche Unterprogramme im gleichen Namensraum
main und Konflikte werden nicht lange ausbleiben. Um
bless kann man ja inzwischen sogar herumkommen, wenn man eins der "moderneren" OO-Rahmenwerke wie
Moo oder sogar Corinna (z.B. via
Feature::Compat::Class) benutzt :)