![]() |
|< 1 2 >| | ![]() |
12 Einträge, 2 Seiten |
$obj->set(foo => 'bar')->do('this')->do('that');
Linuxer+2008-05-08 13:54:50--Schade, dass man ohne Zugangsdaten dem Link ins Selfhtml-Forum nicht folgen kann...
QuoteAkzessor kenne ich nicht
moritz+2008-05-08 13:35:19--Also ein accessor (Akzessor kenne ich nicht) gibt Zugriff auf ein Element, ohne zu spezifizieren, ob er lesend oder schreibend ist.
QuoteOften a "setter" is accompanied by a "getter" (also known as an accessor method), which simply returns the current value of the private member variable.
moritz+2008-05-08 13:35:19--Ein Setter sollte übrigens nicht immer den getter-Wert zurückliefern, es gibt Fälle, in denen es viel praktischer ist, wenn das aktuelle Objekt zurückgegeben wird. Dann kann man nämlich verschiedene Methoden hintereinander hängen
Code (perl): (dl )$obj->set(foo => 'bar')->do('this')->do('that');
Die Hardcore-Objektorientierer (wie z.B. Eiffel-Programmierer) sind übrigens der Meinung, dass ein setter gar nichts zurückliefern soll.
moritz+2008-05-08 13:35:19--[...]
Die Hardcore-Objektorientierer (wie z.B. Eiffel-Programmierer) sind übrigens der Meinung, dass ein setter gar nichts zurückliefern soll.
QuoteOK ... Object-Chaining ist natürlich ein Argument, insbesondere bei einer Methode set() oder set_attribut(), aber wie bezeichne ich einen kombinierten "getsetter" attribut()?
moritz+2008-05-08 14:49:35--Nur mal eine kurze Anmerkung: Wikipedia zählt als Quelle nicht.
KurtZ+2008-05-08 14:59:03--moritz+2008-05-08 14:49:35--Nur mal eine kurze Anmerkung: Wikipedia zählt als Quelle nicht.
Nur mal eine kurze Anmerkung: du nennst gar keine Quelle.
QuoteScheinbar gibts mal wieder keine klare Definition, nur diffuse Denkschulen...
moritz+2008-05-08 15:08:55--Ich probiere aber auch nicht, meine Antwort als autorisiert erscheinen zu lassen.
![]() |
|< 1 2 >| | ![]() |
12 Einträge, 2 Seiten |