Thread Linux als Webserver
(17 answers)
Opened by GwenDragon at 2007-01-03 13:19
Schön, jetzt hast du auf debian einen Webserver installiert, aber noch ist die Konfigruation rudimentär.
Was machst du wenn du mehrere IP's hast, aber nur auf einer soll Apache erreichbar sein? Wie bringt man Apache bei Aufruf einer Subdomain auf einen anderen Verzeichnisbaum aus zu weichen? Wie erklärst du dem Apache, daß eine Instanz als ein anderer Benutzer laufen soll? (z.B um mittels CGI eine Lagervarwaltung machen zu können) Wie richtet man einen passwortgeschützten Bereich für kritische CGI's ein, mit Useraccount ein? Wie passt du das Logging an, damit du sehen kannst wer auf welcher Apacheinstanz mit welchen Umgebungsvariablen wie lange getummelt hat? usw. usv. Du siehst einfach Installieren reicht meißt (auch bei Debian) nicht. Zumal Debian einige Eigenheiten hat wie sie mit Konfiguartionen umgeht und wie sie gegliedert sind, da muß man sich schon etwas einlesen und mitdenken. Was das Installieren und die voreingestellten Konfigurationen betrifft, so ist Debian spitze, sobald man aber Debiankonform konfigurieren will (ich meine so konfigurieren, daß Debian einem weder die Konfigration überschreibt oder bei jedem Update über die Konfigurationen mosert), so muß man sich doch recht weit damit auseinandersetzen. Und neben dem eigentlichen HTTP-Deamon sollte so ein Webserver auch ein Backupsystem haben, sichere Einlogmöglichkeiten, eine Firewall, einen Watchdog und vieles mehr, das aus einem PC mit HTTP-Deamon einen echten Webserver macht. View full thread Linux als Webserver |