Thread daemon killen
(10 answers)
Opened by Froschpopo at 2006-09-27 23:12
Ja das auslagern der PID in eine Textdatei ist so üblich. Ich würde die PID aber auch in das entsprechende Verzeichnis Speichern wo es üblich ist. Bei Debian z.B. /var/run
Ansonsten startet man die Server auch üblicherweise z.B. über Bash Skripte. Und das beenden macht man üblicherweise auch über Bash Skripte. Debian hat zur Vereinfachung den befehl "start-stop-daemon", bei Red Hat und Suse sind die Befehle anders. Ich glaube sogar nur "start" oder "daemon" oder so. Du kannst aber auch alles Manuell Regeln. Ein Daemon beendet man üblicherweise indem man ihm ein SIGNAL schickt. Mir ist aber gerade eben entfallen welches Signal geschictk wird wenn man einfach nur "kill 12345" eintippt. Es sollte aber aufjedenfall gut sein wenn du "SIGQUIT", "SIGINT", und "SIGTERM" abfängst. Das abfangen kannst du dann z.B. über "$SIG{TERM} = \&quit" machen. Das heißt wenn ein SIGTERM Signal eintrifft wird die quit Funktion aufgerufen, die dann noch abschließend zusätzlich etwas ausführen kann. z.B. Datenbankverbindung schließen, Temp Dateien löschen etc. Halt alles beseitigen zum Aufräumen. Wohin das Bashskript sein Signal schickt, also zur welcher PID liest es halt aus der PID Datei aus. Dein Vorgehen ist also üblich.\n\n <!--EDIT|sid burn|1159385418--> Nicht mehr aktiv. Bei Kontakt: ICQ: 404181669 E-Mail: perl@david-raab.de
|