Thread Entwicklung kleiner bis mittlerer Webapplikationen: Entwicklungsmodell?
(5 answers)
Opened by Ronnie at 2004-06-28 10:56
Ich kann mal ein wenig darüber sagen, wie das bei PBoard gelöst ist...
Hier gibt es ein relativ schlankes Hauptprogramm, in dem ein CGI-Objekt erzeugt wird. Damit bekommt man den Wert des Parameters "action". Ein Hash, der in einem Config-Modul steht, enthält die Referenz auf alle Möglichen Methoden. Als Schlüssel des Hash dienen die möglichen Werte des "action"-Parameters. Die Methoden sind in unterschiedlichen Modulen untergebracht, je nach Funktionalität... Es gibt das Config-Modul. Hier sind alle möglichen Konfigurationen wie Mailserver, Terms of Usage, DB-User etc. eingetragen. Sind Änderungen von Nöten, muss man diese nur in diesem Modul vornehmen. Im DB-Modul stehen die Methoden für die verschiedenen Zugriffe auf die Datenbank (SELECT, INSERT, UPDATE etc...) Im User-Modul sind die Methoden, die Benutzerinformationen wie SessionID (erzeugen, validieren...) betreffen, enthalten. Action-Modul: die meisten Methoden, auf die der Hash verweist. Z.B. view_posting etc. Diese Methoden benutzen häufig Methoden aus anderen Modulen. Diese Struktur ist vielleicht auf den ersten Blick etwas verwirren, aber da verschiedene Entwickler daran arbeiten ist diese Struktur ziemlich praktisch. Wenn einer etwas für die Datenbank programmiert hat, dann muss man nicht ein großes Modul durchsuchen, bis man die Änderung gefunden hat, sondern braucht nur in dem DB-Modul zu schauen. Änderungen sind relativ leicht durchführbar... OTRS-Erweiterungen (http://feature-addons.de/)
Frankfurt Perlmongers (http://frankfurt.pm/) -- Unterlagen OTRS-Workshop 2012: http://otrs.perl-services.de/workshop.html Perl-Entwicklung: http://perl-services.de/ |