Thread Best practice zu Dateiberechtigungen
(21 answers)
Opened by bianca at 2020-04-03 09:39 2020-04-04T10:44:17 GwenDragon Genau das möchte ich herausfinden. Bisher habe ich das immer per FTP gemacht. Angefangen mit 600 und so lange hoch probiert bis die Datei bei Scriptaufrufen aus dem WWW per CGI les-, schreib- und löschbar ist. Und das möchte ich gern per Script machen aber ich weiß die Syntax nicht. Hier mal Auszüge aus dem Script: Die Berechtigungen: my @berechttest = (0600,0640,0644,0664,0666,0744,0764,0766,0776,0777,0755,0775); Die Schleife: foreach my $datber (@berechttest) {...} Und darin das Öffnen: if (sysopen my $dath,$dateiname,O_RDWR|O_EXCL|O_CREAT,$datber) {...} Es kommt immer permission denied. Und in der Kontrollausgabe print "Datei '$dateiname' mit $datber" sehe ich dann sowas: Datei '/home/abc/xyz/testverzeichnis2/testdatei1.txt' mit 384 Wo kommt dieses "384" her? Das ist doch gar nicht im Array vorhanden!? Was ist denn da an meiner Syntax falsch? 10 print "Hallo"
20 goto 10 |