Thread SVN
(1 answers)
Opened by pktm at 2008-05-22 23:03 pktm+2008-05-22 21:03:31-- Eine gute Idee. Quote Korrekt. Quote Wenn man für mehrere Benutzer Repositories anbietet und dies auch remote, wird meist sowas wie /var/lib/subversion genommen. Wenn's nur für dich ist, leg das Repository in deinem Homeverzeichnis an. Quote Ich empfehle, für jedes Projekt ein eigenes Verzeichnis im Repository anzulegen. Unterhalb dieses Verzeichnisses kannst du dann die Verzeichnisse trunk, branches und tags anlegen, wenn du damit rechnest, Branching zu machen. Wenn nicht, leg einfach nur trunk an, dann kannst du es später immer noch erweitern. Quote Du musst sie wieder auschecken. Quote Genau so. Ist auch etwas etwas merkwürdig, aber AFAIK der einzige Weg, eine Arbeitsversion mit SVN zu erzeugen. Im Repository liegt das Projekt ohnehin in einer Datenbank, und in der Arbeitskopie müssen ja noch Verwaltungsinformationen (die ganzen .svn-Verzeichnisse) dazu. Beim Auschecken kannst du dann z.B. direkt den trunk auschecken: Code: (dl
)
$ svn co file:///home/user/SVN/projekt1/trunk projekt1 Die URL brauchst du danach übrigens nur noch selten, weil sie mit der Arbeitsversion gespeichert wird. Sie kann man sich z.B. mit svn info arbeitsverzeichnis anzeigen lassen. (Den Verzeichnisnamen kannst du natürlich weglassen, wenn du ohnehin im Verzeichnis bist, dann reicht ein svn info. Das gilt auch für viele andere Befehle.) Ich habe in meinem Homeverzeichnis übrigens genauso ein Verzeichnis workspace, in dem Projekte aus verschiedenen Subversion-Repositories ausgecheckt sind. :) Allerdings liegen die bei uns alle auf SVN-Servern, nicht auf meinem Rechner. |